Warum ist die RiliBÄK auch 2024 so wichtig?
Obwohl die letzten größeren Änderungen 2019 veröffentlicht wurden und die Übergangsfrist Ende 2021 auslief, ist ein kontinuierliches Update der Richtlinie zu erwarten. Viele Fachleute gehen davon aus, dass es im Rahmen der RiliBÄK 2024 weitere Anpassungen geben könnte, um auf den neuesten technologischen Stand zu reagieren, die RiliBÄK Qualitätskontrolle noch präziser zu definieren und digitale Lösungen für das RiliBÄK QM-Handbuch weiter voranzutreiben. Wer frühzeitig auf eventuelle Neuerungen reagiert, minimiert Risiken und kann die Qualität in seiner Praxis langfristig sichern.
Seit 2007 folgt die Richtlinie einem einheitlichen Aufbau, der sich in verschiedene Teile gliedert:
- Teil A: Grundlegende Anforderungen an die Qualitätssicherung in medizinischen Laboren
- Teil B: Spezifische Richtlinien für unterschiedliche Untersuchungsverfahren
- B 1: Quantitative Anforderungen
- B 2: Qualitative Anforderungen
- B 3: Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern
- B 4: Ejakulatuntersuchungen
- B 5: Zytologische und molekulargenetische Untersuchungen
- Teil C: Zusammensetzung des Beirats der RiliBÄK
- Teil D: Zusammensetzung der Fachgruppen
- Teil E: Richtlinien für Referenzinstitutionen
- Teil F: Übergangsregelungen
- Teil G: Inkrafttreten
Dieses einheitliche Gliederungssystem macht es leichter, die jeweils relevanten Bestimmungen zu finden und korrekt anzuwenden.
RiliBÄK Qualitätskontrolle – Ein essenzieller Pfeiler
Ein zentrales Anliegen der RiliBÄK ist eine funktionierende Qualitätskontrolle. Darunter fallen regelmäßige Überprüfungen von Messwerten, Ringversuchen und die laufende Dokumentation aller Abläufe. Neue Untersuchungsverfahren und die technische Weiterentwicklung erfordern stetige Anpassungen dieser Kontrollmechanismen. So wurden in den letzten Jahren beispielsweise neue Grenzwerte und Messgrößen hinzugefügt – etwa für den HbA1c-Wert zur Diabetes-Diagnostik oder für das Neugeborenen-Screening im Probenmaterial Trockenblut.
Gerade hinsichtlich der erwarteten RiliBÄK 2024 kann sich der Katalog der Messgrößen weiter verändern. Labore und Arztpraxen sollten daher ihre internen Systeme so flexibel gestalten, dass jede Neuerung rasch implementiert werden kann.
RiliBÄK QM-Handbuch – Wandel zum digitalen Qualitätsmanagement
Bislang bildete das klassisch geführte QM-Handbuch einen Kernbestandteil jeder Laborpraxis. Mit der Neufassung der RiliBÄK wurde bereits die Möglichkeit eröffnet, auf prozessorientierte QM-Software umzusteigen und somit ein digitales RiliBÄK QM-Handbuch zu etablieren. Statt unübersichtlicher Papierakten können Praxen jetzt auf moderne Lösungen setzen, die Prozesse elektronisch abbilden. Dadurch lassen sich Abläufe automatisieren, revisionssicher dokumentieren und bei Bedarf schnell anpassen.
Die Umstellung auf ein digitales RiliBÄK QM-Handbuch bietet zudem den Vorteil, dass Schulungsinhalte oder Verfahrensabläufe per Video und interaktiven Tutorials vermittelt werden können („dokumentierte Informationen“ statt starrer Textdokumente). So profitiert das gesamte Team von einer effizienteren Einarbeitung in neue Richtlinien.
QM-System von Paul Solutions – Entlastung für Ihre Praxis
Die Umsetzung aller RiliBÄK-Vorgaben verlangt fundiertes Fachwissen, Zeit und eine lückenlose Dokumentation. Mit Paul Solutions erhalten Arztpraxen ein komplettes QM-System, das sämtliche Anforderungen abdeckt – von der Qualitätskontrolle bis zum digitalen RiliBÄK QM-Handbuch. Dadurch können Sie und Ihr Team sich voll auf Ihre medizinischen Kernaufgaben konzentrieren, ohne auf eine professionelle und sichere Qualitätsmanagement-Struktur verzichten zu müssen.
Gerade bei aufwendigen Themen wie der RiliBÄK Qualitätskontrolle oder möglichen Neuerungen durch die RiliBÄK 2024 ist es wichtig, alle Prozesse im Blick zu behalten und stets rechtskonform zu handeln. Die Software von Paul Solutions sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften korrekt erfüllt und Ihre Praxis jederzeit audit- und zukunftssicher aufgestellt ist.
Wichtige Änderungen in der letzten Neufassung
Bereits die Neufassung von 2019 brachte entscheidende Anpassungen, die weiterhin relevant sind:
- Umstellung von Dokumenten auf dokumentierte Informationen
- Praxisabläufe und Arbeitsanweisungen können inzwischen nicht nur schriftlich, sondern auch als Video oder interaktive Module festgehalten werden.
- Peer Reviews
- Anstelle interner Audits können strukturierte Gespräche unter Fachkollegen treten, um Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
- Neue Messgrößen in der Qualitätskontrolle
- Zum Beispiel wurde die Messung des HbA1c-Werts weiterentwickelt, um der klinischen Bedeutung bei Diabetes gerecht zu werden.
- Messbereiche für Liquordiagnostik
- Die Vorgaben für verschiedene Parameter im Liquor wurden aktualisiert und auf den aktuellen medizinischen Stand gebracht.
- Neugeborenen-Screening
- Für das Probenmaterial Trockenblut wurden erstmals eigene Grenzwerte aufgenommen, um die Versorgung von Neugeborenen weiter zu optimieren.
- Redaktionelle Anpassungen
- Teile B4 und B5 sowie C und D erfuhren kleinere Klarstellungen, um die Richtlinie zu straffen und veraltete Inhalte zu streichen.
Übergangsfristen und Ausblick
Die letzte große Revision wurde am 18. Oktober 2019 beschlossen und zum 23. Dezember 2019 in Kraft gesetzt. Eine zweijährige Übergangsfrist (bis Dezember 2021) stand zur Verfügung, um alle Neuerungen umzusetzen. Wer diese Frist nicht nutzen konnte, musste schnell handeln, um den RiliBÄK-Anforderungen gerecht zu werden.
Da die RiliBÄK laufend an den medizinischen Fortschritt angepasst wird, lohnt es sich, bereits heute einen Blick auf mögliche Änderungen für die RiliBÄK 2024 zu werfen. Dabei können weitere Präzisierungen bei der Qualitätskontrolle, strengere Grenzwerte oder eine noch stärkere Betonung des digitalen RiliBÄK QM-Handbuchs eine Rolle spielen.
Fazit: Jetzt handeln und für RiliBÄK vorbereitet sein
Die RiliBÄK bildet das Rückgrat für die Qualität und Sicherheit in der Laboratoriumsmedizin. Egal, ob es um die Einhaltung aktueller Richtlinien oder die Vorbereitung auf mögliche Neuerungen der RiliBÄK 2024 geht – eine gründliche Auseinandersetzung mit der Materie ist unverzichtbar.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Qualitätsmanagementsystem auf dem neuesten Stand ist.
- Denken Sie rechtzeitig über eine Umstellung auf digitale Lösungen für das RiliBÄK QM-Handbuch nach.
- Profitieren Sie von externer Fachberatung, um alle Anforderungen fristgerecht und effizient zu erfüllen.
Möchten Sie mehr erfahren? Haben Sie Fragen zur RiliBÄK Qualitätskontrolle, zu Ihrem RiliBÄK QM-Handbuch oder dazu, wie Sie sich optimal auf die RiliBÄK 2024 vorbereiten können? Paul Solutions steht Ihnen mit maßgeschneiderten QM-Leistungen gern zur Seite.
Zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden – gemeinsam bringen wir Ihre Praxis in puncto Laborqualität auf den nächsten Level!